|
Weg
Der Weg folgt immer dem E4. Südlich
am Fuß des Rothorns entlang zur Litehütte (Jhtt.), 1836 m. Anschließend
südlicher Abstieg zur Untere Alpschellaalpe (1440 m).
Von hier ansteigend an der Obere Alpschellaalpe (1680 m) vorbei über
Weideböden, einen Felsriegel querend (teilweise seilversichert)
und durch das Karstgebiet der Gamsboden-Wanne zur Göppinger Hütte (2245 m).
Gehzeit: ca. 5 Std.
Aufstieg: ca. 880
Hm,
Abstieg: ca. 480
Hm;
Variante
(schwieriger!):
Wie oben bis zur Litehütte (Jhtt.). Danach leicht ansteigend zur Lägazun-Alpe.
Oberhalb die Quellmulde queren und zum Braunarl Fürggele (2145 m). Von
hier auf dem Weimarer Steig teilweise ausgesetzt und drahtseilgesichert
(I - II, je nach Schneelage) auf dem Nordgrat zum Gipfel der
Braunarlspitze (2649 m).
Im Frühsommer oft noch firnbedeckt, im Spätsommer öfter vereist, Trittsicherheit
und Schwindelfreiheit erforderlich.
Der südseitige Abstieg ist steil und ungesichert. Am Fuß des
Gipfelaufbaus auf dem Theodor-Praßler-Weg zuerst leicht ansteigend, zum
Schluss absteigend zur Göppinger Hütte.
Gehzeit:
ca. 6 Std.,
Aufstieg: ca. 933 Hm,
Abstieg: ca. 611
Hm;
Abstiegsmöglichkeit
ins Tal von der Biberacher Hütte: Weg zurück zur Bushaltestelle
Einkehrmöglichkeit unterwegs: Keine
Routenplan:
Strecke Profil:

Profil
Schlechtwetter-Variante
(Erfahrungsbericht):
Diese Etappe ist die einzige der
Lechquellenrunde, die nicht über eine Schlechtwetter-Route
verfügt.
Hier kann es bei Regen
beim Abstieg ins Tal, bevor es auf der anderen Seite wieder hinauf geht,
schon ziemlich rutschig werden. Die Wiese, die es zu überqueren
gilt, ist steil und quert an vielen Stellen einen kleinen Bach, der bei
Regen stellenweise die Wiese flutet. Was bei schönem Wetter einfach
traumhaft ist, kann bei schlechtem Wetter wirklich anstrengend werden.
Hütte:
Göppinger Hütte (2245
m),
DAV-Sektion
Göppingen:
www.dav-goeppingen.de
Kontakt
Tel.: 0043/(0)5583/35 40
info@goeppinger-huette.at
www.goeppinger-huette.at
Hüttenbewertung auf der DAV-Homepage
Beherbergung:
Zimmerlager:
32 (14;-
EUR)
Matratzenlager:
36 (10,-
EUR)
Lager im
Winterraum: 8
Gästetaxe EUR 2,40 für Gäste ab dem
15. Lebensjahr je Nächtigung.
Online-Reservierung: Es wird
eine Anzahlung von 10,00 EUR pro Person verlangt. Die Anzahlung
dient als Bestätigung der Reservierung.
Bei Stornierung bis 5 Tage vor Anreise wird der Anzahlungsbetrag
erstattet, danach wird der Betrag als Stornogebühr einbehalten.
Stornobedingungen laut Alpenvereinsrichtlinien.
Essen
von der Karte: Bis 16.00 Uhr
Halbpension (ab 18:30): EUR
28,- EUR
(3 Gangmenü mit Suppe, Hauptspeise und Dessert und Frühstücksbuffet)
zuzüglich Nächtigungsentgelt.
Bis 16:00h gibt es a la carte. Das
Abendessen ist um 18:30h für alle, man kann aus zwei Vorspeisen, 4
Hauptspeisen, 1 Dessert und 1 Bergsteiger Essen wählen – kann auch
einzeln konsumiert werden.
Möglichst vor 18:30h da sein, das macht es für alle einfacher. Hungrig muss
bei späterer Anreise keiner ins Bett gehen, eine Kleinigkeit gibt es dann
auch noch, nur die Auswahl fällt dann eher weg.
Frühstücksbüffet (7:00 –
8:00 Uhr): Kosten: 11,- EUR
Reichhaltiges Frühstücksbuffet
mit Brot, Marmelade, Honig, Butter, Wurst, Käse, Cornflakes, Müsli,
Joghurt, Milch, Kaffee oder Tee,….
Dusche:
Nein
Hüttenschuhe: zum Ausleihen vorhanden
Trockenraum: nicht sehr effektiv, da nicht ausreichend warm
Nur
Barzahlung!

Fotos
der 2. Etappe (als PDF-Datei)
|