Einrad-Fahrradanhänger - Bauphasen |
|
|
|
|
| Die aufwendigste Arbeit war die Herstellung der Anhängerkupplung und des Steuerkopfes. Die Kupplung besteht aus vier Rohren der Hinterrad-Konstruktion eines normalen Fahrrades.
|
|
![]() Die Kupplung in der Ansicht von oben
|
|
![]() Sicherung der Kupplung Die Sicherung der Kupplung wird nach dem Einhängen - auf die Achse am Fahrrad - umgeklappt und mit der großen Mutter (mit Kunststoff-Knopf) im Gewindeloch rechts festgeschraubt.
|
|
![]() Drehbarer Steuerkopf und Verstärkung Der Steuerkopf der Kupplung wird stabilisiert durch eine Strebe zwischen Steuerkopf und unterem Rahmenrohr. Diese besteht in diesem Fall aus einem dicken Alu-Flachelement.
|
|
![]() Radgabel für das 20"-Rad mit befestigtem Schutzblech (Ansicht von oben). Der hintere Teil des Rahmenrohres mit der
Gabel für die Aufnahme des 20-Zoll-Rades. Diese Gabel ist aus
CroMo-Stahl und stammt aus einem alten 28-Zoll-Vorderrad. An der Stelle,
an der ehemals die Bremsschuhe befestigt waren, ist jetzt ein
Alu-Element (L-Querschnitt) aufgeschraubt.
|
|
![]() Seitenansicht der Radgabel des Anhängers Die Befestigung für das Schutzblech wird an der Stelle angebracht,
wo beim 28"-Rad die Bremsen angebracht waren.
|
|
![]() 20-Zoll-Rad mit der Schnellspann-Narbe Das 20"-Rad ist aus einer alten Schnellspann-Nabe und einer gebrauchten Felge neu eingespeicht worden.
|
|
![]() Ladefläche aus Alu-Elementen Die Ladefläche ist komplett aus
Aluminium-Elementen hergestellt. Dadurch wird diese nicht so schwer.
Alternativ wäre CroMo-Stahl auch möglich gewesen, stand mir aber nicht
zur Verfügung. Die äußeren Elemente haben L-Form, um die Stabilität
zu erhöhen. Die drei Querleisten (links - Mitte - rechts) sind aus
dickeren Alu-Leisten.
|
|
![]() Die Ladefläche auf dem Rahmen montiert. Die Befestigung der Ladefläche erfolgt an drei Stellen: Vorne mit zwei Schrauben auf einem aufgeschweißten Querträger. In der Mitte mit einer Schraube ebenfalls auf einem aufgeschweißten Querträger. Hinten mit zwei Schrauben auf den Befestigungen der ehemaligen Bremsen. |
|
|
|
|
|
|
| << < > |