Senior-Seifenkiste
Aufbau und Eigenschaften
Bauart |
Fortgeschrittenenklasse für Kinder von 10 - 16 Jahren, sitzende oder liegende Fahrerposition |
| Karosserie | |
Form |
Frei gestaltbare Form, in Breite und Höhe variabel |
| Konstruktion | Allseits geschlossene Karosserie, Einstieg von oben, Überrollschutz bei Liegekisten |
| Material | Nichtsplitternder Kunststoff, Holz oder Holzwerkstoff, Hartfaserplatten, Kunststoffspachtel, keine Spanplatten |
| Hauptmaße | Länge max. 215cm, Breite min 30 cm, Höhe min 34 cm, Achsenbreite 89 cm |
| Fahrwerk | |
| Bodenplatte | Durchgehende Platte aus Holz oder Holzwerkstoff (kein Spanmaterial), min. 20 mm dick |
| Achsen | Original DSKD-Vierkant-Achsen aus Stahl, 20 x 20 mm, Achsaufhängung frei gestaltbar, Federung aus Metall oder Gummi erlaubt |
| Räder | Original DSKD-Räder aus Metall mit DIN-Kugellager und Vollgummi-Lauffläche, Querschnitt 30 cm |
| Lenkung | Waagerechter oder senkrechter Lenker, Lenkwirkung über Lenker, Lenksäule und Drahtseil auf Vorderachse. |
| Bremse | Stempelbremse auf Fahrbahn wirkend. Original DSKD-Lenk-/Bremseinheit optional |
| Allgemein | |
| Polsterung | Schutz an scharfen Kanten |
| Gewicht | Seifenkiste u. Fahrer in Rennkleidung: max. 113 kg, Ballast aus Holz o. Metall erlaubt |
| Sicherheit | Sturzhelm vorgeschrieben |
| Bauvorschrift | Es gilt die DSKD-Bauvorschrift 03/1994 für Senior-Kisten |
| Klassenwechsel | Die Junior-Seifenkiste kann unverändert in der Senior-Klasse gefahren werden (dann 113 kg) |
| Kosten | Radsatz mit vier Rädern + 2 Vierkant-Achsen: 253,- DM, Kompletter Mechanik-Bausatz (inkl. Räder, Achsen, Lenker, Bremse etc.): 460,- DM |
Copyright 1999/2009 by R. Kockmann
Seite geändert am 04.07.09